Clicker Training in der Schweiz - Doris Vaterlaus - Hundetraining mit Clicker und Belohnung -Training für Mensch und Hund
____________________________________________________________________________________________________________
Unser RUN FREE Projekt geht im Frühjahr 2021 weiter.
Interessenten können sich gerne melden.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Portrait von Doris Vaterlaus

im Hunde 11-2019
Text und Foto: Markus Kocher
Artikel zu 25 Jahre Clicker Training in der Schweiz
Training für Mensch und Tier mit Marker und Belohnung
Geschichte von Clicker Training in der Schweiz
Im Jahr 1993/1994 habe ich das Clicker Training in die Schweiz und nach Europa gebracht.
Ich kenne bis heute keine wirkungsvollere Methode, um mit den verschiedensten Tierarten und auch Menschen zu arbeiten.
Das Clicker Training ist Kommunikation zwischen Mensch und Tier und orientiert sich am Lernen durch Erfolg. Das Training mit Clicker und Belohnung ist für Tiere und Menschen jeden Alters geeignet und verhilft zu einer klaren, gegenseitigen Kommunikation.
Das Training mit Marker (Clicker) und Belohnung hat in der Zwischenzeit eine grosse Verbreitung in der Schweiz, in den umliegenden Ländern und in vielen Sparten der Beschäftigung und Training von verschiedenen Tierarten gefunden.
Ein Ausdruck von Karen Pryor hat mich vor allem überzeugt:
"Man kann einen Delphin nicht an der Leine zerren. Es muss sich für den Delphin (und jedes Tier) lohnen, mit Dir zusammenzuarbeiten."
Hundetraining, Training für Katzen, Pferde, Papageien, Ziegen und andere Spezies
Das Clickertraining eignet sich nicht nur für Hunde, sondern auch für verschiedene Spezies (Katzen, Pferde, Papageien, ja sogar Fische (Karen Pryor) oder Schmetterlinge (Ken Ramirez). Das Clickertraining wird erfolgreich in vielen Zoos, Aquarien, für die Ausbildung von Filmtieren, für Assistenz- und auch Blindenführhunde eingesetzt.
Ursprung des Clicker Trainings
Der Ursprung des Training mit dem Clicker und Belohnung basiert auf den Arbeiten von Thorndike, Pawlow und Skinner aus der Mitte des letzten Jahrhunderts.
Keller Breland, und später Bob und Marian Bailey haben mit ihrer Arbeit das Training mit operanter Konditionierung für viele Trainer weltweit verbreitet http://behaviormatters.com/bob-bailey.Karen Pryor hat in den 80er Jahren das Clickertraining mit ihrem Buch "Don't shoot the dog" populär gemacht.