Clickertraining

15 Regeln

Die 15 Regeln von Karen Pryor

Übersetzung Doris Vaterlaus

Clicker Training ist eine neue, auf wissenschaftlichen Grundlagen aufgebaute Methode zur Verständigung mit Ihrem Hund. Mit guter Beobachtungsgabe und gutem Zeitgefühl ist diese Methode leicht zu erlernen. Sie können Hunde aller Rassen und jeder Altersgruppe mit dem Clicker trainieren. Welpen lieben es. Alte Hunde lernen neue Tricks. Sie können damit auch Katzen, Vögel und andere Tiere trainieren.

Clicker Training ist eine wissenschaftlich fundierte Technik für Verhaltenstraining mit positiver Verstärkung durch ein Signal, das Geräusch eines Plastik-Clickers. Der Trainer sucht sich das gewünschte Verhalten heraus und klickt, wenn es passiert. Der Click sagt dem Tier genau, was es richtig macht, um die folgende Belohnung (Futter, Lob, Streicheln oder Spiel) zu bekommen.

Machen Sie sich zuallererst einmal keine Sorge über unerwünschtes Verhalten. Beginnen Sie statt dessen mit neuen Sachen, die Sie Ihrem Hund lehren wollen. Machen Sie sich Notizen und befestigen Sie diese zum Beispiel am Kühlschrank. Schreiben Sie dort auf, was der Hund kann, bevor Sie mit dem Clicker Training anfangen. Einige Zeit später notieren Sie sich, was Sie bei jedem Verhalten erreicht haben. Sie werden über die Fortschritte erstaunt sein. Belohnen Sie sich selbst für den Lernerfolg Ihres Hundes!

Die 15 Regeln

Clicker Training in der Schweiz - Doris Vaterlaus

_____________________________________________________________________________________________________

Video von der Vorführung
Belohnungsbasiertes Training mit Markersignal
an der BEA vom 30.April 2023

> Zur Galerie

_____________________________________________________________________________________________________

AKTUELL SALE

Wir räumen unser Bücherlager


Interessante Bücher zu einem Spezialpreis

» zum Shop

 ______________________________________________________________________________________________________


Veränderungen gehören zum Leben, und bieten die Chance, Neues zu entdecken

 

Liebe Freundinnen und Freunde, Kundinnen und Kunden, Interessentinnen und Interessenten

Seit 1994 habe ich viele Teams kennengelernt und auf ihrem Weg begleitet. 
RUN FREE war ein letztes spannendes Projekt, das ich zusammen mit Isana Seabra durchgeführt habe, neben meinen monatlichen Lernspaziergängen.

Im Jahr 2022 werden wir uns auf die Beratung und Privattraining für Verhaltensproblemen, die Begleitung von Hunden aus zweiter Hand und die Ausbildung von Assistenzhunden konzentrieren.

Auf speziellen Wunsch können wir auch private Gruppentraining auf einem eingezäunten Platz in Bellach durchführen.

Bei Fragen zum Training und Verhalten sind wir immer gerne zur Unterstützung bereit,

Ich danke allen Teilnehmenden und meinen langjährigen Mit-Trainerinnen für ihr Vertrauen ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit während all den vielen Jahren.

Ihre Ansprechpartner für die Zukunft:

Isana Seabra für Beratung und Einzelunterricht 
als ATN Hundetrainerin und als Trainerin für Assistenzhunde in Ausbildung

Doris Vaterlaus für Einzellektionen und Beratung/Verhaltenstraining bei Problemfällen.

Und Training für Trainer > https://www.tagteach.ch

Auf meiner Webseite im BLOG unterstütze ich Sie nach wie vor mit Tipps und Anregungen zum Training > https://www.clicker.ch/blog/tipps-fuer-das-training

In meinem kleinen Clicker Shop finden Sie Trainingszubehör, das ich persönlich getestet und für gut befunden habe > https://www.clicker.ch/shop

Wir setzen uns für das Wohlergehen von Hund und Mensch und eine gute Zusammenarbeit der Teams ein. Wir trainieren dabei die Hunde UND ihre Besitzer mit positiver Verstärkung.

Die Hunde und ihre Menschen sollen sich dabei wohlfühlen und mit Befriedigung auf ihre Erfolge zurückblicken. 

TRAINING SOLL SPASS MACHEN. 
HUNDE UND ANDERE TIERE SOLLEN SICH DABEI WOHLFÜHLEN,
UND DIE PROBLEME IN UNSEREM HEKTISCHEN ALLTAG MIT BEGEISTERUNG MEISTERN. 

EIN CLICK und ein herzliches DANKESCHÖN !

Doris Vaterlaus – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Isana Seabra – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

______________________________________________________________________________________________________

Beratungen und Privatlektionen

mit Doris Vaterlaus oder Isana Seabra 

bei Ihnen zu Hause oder in Ihrer Umgebung.

Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

_________________________________________________________________________________________________________________________________

Portrait von Doris Vaterlaus

Clicker Pionierin Hunde 2019 11 2

Clicker Pionierin Hunde 2019 11 1

 

 

 

 

 


im Hunde 11-2019
Text und Foto: Markus Kocher

Artikel zu 25 Jahre Clicker Training in der Schweiz

 

Training für Mensch und Tier mit Marker und Belohnung

 

Geschichte von Clicker Training in der Schweiz

Im Jahr 1993/1994 habe ich das Clicker Training in die Schweiz und nach Europa gebracht.

Ich kenne bis heute keine wirkungsvollere Methode, um mit den verschiedensten Tierarten und auch Menschen zu arbeiten.

Das Clicker Training ist Kommunikation zwischen Mensch und Tier und orientiert sich am Lernen durch Erfolg. Das Training mit Clicker und Belohnung ist für Tiere und Menschen jeden Alters geeignet und verhilft zu einer klaren, gegenseitigen Kommunikation.

Das Training mit Marker (Clicker) und Belohnung hat in der Zwischenzeit eine grosse Verbreitung in der Schweiz, in den umliegenden Ländern und in vielen Sparten der Beschäftigung und Training von verschiedenen Tierarten gefunden.

Ein Ausdruck von Karen Pryor hat mich vor allem überzeugt:
"Man kann einen Delphin nicht an der Leine zerren. Es muss sich für den Delphin (und jedes Tier) lohnen, mit Dir zusammenzuarbeiten."

Hundetraining, Training für Katzen, Pferde, Papageien, Ziegen und andere Spezies

Das Clickertraining eignet sich nicht nur für Hunde, sondern auch für verschiedene Spezies (Katzen, Pferde, Papageien, ja sogar Fische (Karen Pryor) oder Schmetterlinge (Ken Ramirez). Das Clickertraining wird erfolgreich in vielen Zoos, Aquarien, für die Ausbildung von Filmtieren, für Assistenz- und auch Blindenführhunde eingesetzt.

Ursprung des Clicker Trainings

Der Ursprung des Training mit dem Clicker und Belohnung basiert auf den Arbeiten von Thorndike, Pawlow und Skinner aus der Mitte des letzten Jahrhunderts.
Keller Breland, und später Bob und Marian Bailey haben mit ihrer Arbeit das Training mit operanter Konditionierung für viele Trainer weltweit verbreitet http://behaviormatters.com/bob-bailey.Karen Pryor hat  in den 80er Jahren das Clickertraining mit ihrem Buch "Don't shoot the dog" populär gemacht. 

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      

 

 

Verhaltensberatung und Training

Ablauf einer Beratung ?

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Bestandesaufnahme (Anamnese)
  • Beschreibung und Beobachtung des Verhaltens
  • Information über mein Training
  • Einstieg und erste Übungen
  • Protokoll der Beratungslektion
  • Übungen zum Weiterarbeiten
     

> Vor dem ersten Beratungsgespräch ist ein Tierarztbesuch sehr zu empfehlen

> Ausfüllen eines Beratungsblattes (Ist-Zustand)

> Dauer einer ersten Beratungslektion: ca. 90 Minuten

> Eine genaue Analyse führt zu einer guten Basis für die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Hund

> Ich arbeite mit positiver Bestärkung, mit einem Marker und Belohnung und einem Trainingsprotokoll

> Mit dem regelmässigen Training der vorgeschlagenen Übungen werden Sie rasch Forschritte erreichen könnem.

> Verhaltensänderungen brauchen Geduld und Zeit.

> Das gemeinsame Training führt zur guten Zusammenarbeit mit Ihrem Hund und zum Erfolg !

 

Warten Sie nicht zu lange !

Ich biete Ihnen Unterstützung bei der Lösung Ihrer Probleme an.

Je schneller Sie einen Weg zur Lösung Ihrer Probleme in Angriff nehmen, desto eher lassen sich die Schwierigkeiten in den Griff bekommen.

 

Für Notfälle finden wir immer einen raschen Termin.

Kontakt für einen Termin: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Wie beginnen?

Den Hund auf den Clicker konditionieren

Klassische Konditionierung nach Pawlow:
Der Clicker bedeutet etwas Gutes.

Sie brauchen: etwas Zeit, einen Clicker und kleine, weiche Belohnungshäppchen und selbstverständlich Ihren Hund (es kann auch die Katze, der Wellensittich, das Pferd sein). Sie bieten dem Tier Futter an und clicken gleichzeitig. Etwas später achten Sie darauf, zuerst zu clicken und dann die Belohnung zu geben. Jeweils fünfmal in drei kurzen Lektionen pro Tag wiederholen. Nach wenigen Tagen hat Ihr Hund gelernt: clicken = Futter = etwas Gutes

Die erste Übung

Das «Watch me Game»

Eine Einstiegsübung, die für jeden Zweck geeignet ist und auf die man bei genügend Training immer wieder zurückgreifen kann.

  1. Warten (nichts sagen - k e i n e n  Befehl ! - nicht an der Leine ziehen)
  2. Der Hund schaut mich an
  3. Clicken
  4. Belohnung

Kurze Trainingslektionen zu etwa fünf Minuten zwei- bis dreimal pro Tag.

Der Hund lernt:
immer, wenn ich sie/ihn anschaue = Click und Belohnung
und wird das gewünschte Verhalten immer häufiger zeigen.