Tipps für das Training

Fötzelhunde

foetzelhunde2Fötzel

Fötzel ist ein Schweizer Ausdruck für jemanden,
der nichts auf die Reihe bringt ...

Zusätzlich zu dieser Bedeutung, gibt es noch abwertend "fremde Fötzel", was Fremdländer bedeutet.

Ein Fötzel ist eigentlich ein Stück Papier, das herumliegt (in diesem Sinn aber kein Slangwort).

Es gibt auch das Verb "fötzeln", das aber nichts mit "fotzeln" zu tun hat, sondern meint, dass man herumgeht und Abfall einsammelt.


Fötzelhunde

 

Wir kämpfen mit unseren Hunden gegen das Littering.

Abfall kann Wildtiere, Kühe und unsere Hunde gefährden.

An Picknick-Plätzen ist jetzt Hochsaison. 
Wir erwarten von den Leuten, dass sie ihren Abfall wieder mit nach Hause nehmen oder wenigstens in einen nahem Abfalleimer entsorgen. 
An verschiedenen Orten gibt es bereits auch Bussen für das Littering.

Auf unseren täglichen Spaziergängen können wir nach Abfall Ausschau halten und ausserdem etwas für unsere Fitness tun – Kniebeugen oder den Rücken strecken.
Darüber hinaus können wir unsere Hunde sogar zu Abfall-Sortierern trainieren: Flaschen, Plastik, Aluminium, Bierdosen, Papier ...

Was braucht es dazu?

  • Etwas Überwindung. 
    • Einen Plastiksack (zur Not reicht auch ein Hundekotsäckchen). Einweghandschuhe.
    • Das eingesammelte Gut kann in einen nahen Abfalleimer oder zuhause derKehrichtentsorgung mitgegeben werden.

Wer macht mit  ?

Wichtig für Neuhundebesitzer

Neuhundebesitzer sollten das berücksichtigen:

Ich lese gerade im Migros Magazin einen Artikel über die Schweizer Tierretter. 
Diese Leute setzen sich für die Rettung von vermissten, angefahrenen oder entlaufenen Heim- und Wildtieren ein.

Der wichtigste Punkt 
für Neuhundebesitzer oder Besitzer von Tierheimhunden, umplatzierten Hunden oder Hunden aus dem Ausland und aus Rettungsstationen:

Diese Hunde müssen sich erst an ihre neuen Besitzer, die ungewohnte Umgebung und neue Regeln gewöhnen. Hunde aus dem Ausland haben vielleicht noch nie in einer Wohnung gelebt und haben nur überlebt, weil sie überall etwas zu Fressen gesucht haben.

Der Aufbau einer Beziehung braucht Zeit und Geduld. 

So können Sie Sicherheit und Zuverlässigkeit aufbauen, damit Ihr Hund nicht einfach wegläuft und wieder zu Ihnen zurückkommt.

Sie müssen mit etwa drei Wochen rechnen, bis der Hund bei Ihnen angekommen ist. Dann folgt eine "Testphase" - ähnlich wie die Pubertät, wo Verschiedenes und die neuen Regeln getestet und ausprobiert werden. Nach ein paar Monaten werden Sie merken, dass sich der neue Hund bei ihnen zuhause fühlt. Der Hund braucht ausserdem in den nächsten zwei Jahren eine sichere Umgebung und zuverlässige Besitzer, bis die gegenseitige Zusammengehörigkeit gefestigt ist.

Meine Empfehlung: Führen Sie ihren neuen Hund IMMER an der Leine, bis sie mit ihm so weit sind, dass er auf sie hört und auch wieder zurückkommt. Sie können das Gehen an der lockeren Leine und auch das Zurückkommen mit einer Schleppleine täglich auf jedem Spaziergang üben. Gemeinsames Spiel und Erlebnisse führen zu einer sicheren Partnerschaft mit Ihrem neuen Hund.

Mein Hund hilft ...

SCHUBLADE AUFMACHEN

>>> DAS GANZE IST EIN SPIEL – und soll dem Hund und seinem Menschen Spass machen ! 

 

DER WEG DAZU:

Vorbereitung

  • Clicker
  • Leckerchen
  • Gutes Timing
  • Ein Hund, der mitmachen WILL
  • Ein Gegenstand, den der Hund mag
  • Ein dickes Seil

Zum Aufwärmen und Wiederholen

  • Klassische und operante Konditionierung
  • Click = Belohnung
  • Anschauen, Click + Belohnung

Kommando einführen ?
KEINE WORTSIGNALE während dem Training, bis es wirklich klappt:.

Einen Gegenstand ins Maul nehmen

Am einfachsten ist es, wenn der Hund gerne einen Gegenstand ins Maul nimmt und diesen herumträgt – oder auch wieder hergibt.


Sonst:

Die Arbeit mit dem Gegenstand als Target:

Nase an den Gegenstand

Click und Belohnung

Nase näher an den Gegenstand

Click und Belohnung

Gegenstand etwas entfernt

Nase an den Gegenstand

Click und Belohnung

Gegenstand ins Maul nehmen

das Spiel in der Kiste oder wenn der Hundeführer diesen hält

Click und Belohnung für das Nehmen und Halten !

Gegenstand wechseln
statt Spielzeug jetzt ein dickes Seil

Hundeführer hält das Seil auf jeder Seite.
Click und Belohnung für das ins Maul nehmen.

Einen Gegenstand länger halten

Später Click und Belohnung für das Halten  (1, 2, 3 etc. Sekunden = variable Zeit)

Zug erzeugt Gegenzug
Der Hund nimmt das Seil und hält es. 
DerTrainer zieht am Seil leicht gegen sich.
Click und Belohnung für das Ziehen.

Mit der Zeit länger halten und stärker ziehen.
So stark, dass der Hund das auch mit Freude macht.

Das Seil an die Schublade befestigen

Schritte wie vorher 

UND

Click und Belohnung (in der Schublade)

In der Schublade kann statt Futter oder auch das Spielzeug als spezielle Belohnung liegen und als Belohnung mit dem Hund spielen.
= Spiel als spezielle Belohnung am Schluss einer Übung.

Schublade öffnen
Die Schublade etwas offen lassen.
Futterbeutel in der Schublade
Der Hund zieht am Seil und holt sich den Beutel

In der Zwischenzeit kann man sich ein Kommando für die Schublade überlegen:

Zum Beispiel «ZIEHEN» «AUFMACHEN».

Das Training kann auf Herausnehmen eines bestimmten Gegenstandes aus der Schublade ausgebaut werden. 
Dabei muss der gewünschte Gegenstand vorher trainiert werden.
= Diskriminieren !

 

Was tun, wenn der Hund nicht mehr mitmachen will ?

Hören Sie mit einer einfacheren Übung auf, die der Hund wirklich «kann».
Dann Pause und ein nächstes Mal auf einer oder zwei einfacheren Stufe wieder mit dem Training starten.

 

Wichtig: 

  • Mach einen Plan und notiere die Erfolge.
  • Kurze Trainingseinheiten und mit einem Erfolg aufhören!
  • Kleinste Schritte und immer - immer - immer Click und Belohnung.
  • 8 von 10 Wiederholungen sollten richtig sein, dann kannst Du einen kleinen Schritt weitergehen.
  • Wenn Du zu schnell vorwärts gehst, entsteht Frustration beim Hund und beim Trainer. 
  • Beim nächsten Training einen oder zwei Schritte vorher wiederholen und erst dann den nächsten Schritt einführen.
  • Trainingszeit pro Mal 5 bis max. 15 Minuten. Pro Tag etwa 3 Wiederholungen.

© 21.1.2022 Doris Vaterlaus – Clicker Training in der Schweiz

Verloren suchen

suecherliZwergli verloren – und wieder finden...

 

Was braucht es

1 Zwergli, Suecherli, kleines Dummy
(das Weihnachts_Suecherli stammt von Marlis Lehmann http://welseys dogshop.jimdofree.com)

 

So starten wir

Ich halte das Zwergli in der Hand - gleich vor die Hundenase

Der Hund stupst dran = Click und Belohnung

Etwa 3 bis fünf Mal wiederholen

Dann die Hand wechseln – ebenfalls 3 bis fünf Mal wiederholen

Dann das Zwergli etwas weiter weg halten – Hund stupst ihn an = Click und Belohnung

Wenn der Hund das Zwergli ins Maul nimmt – juhuu ... und Pause

 

Nächste Runde

Wiederholung der ersten Übung

Jetzt lege ich das Zwergli neben mir auf den Boden

Der Hund stupst das Zwergli = Click und Leckerchen

Das Zwergli liegt in meiner Nähe irgendwo am Boden. Anstupsen ? Click und Belohnung

Das Zwergli fällt mir aus der Hand ... in meiner Nähe – 

der Hund stupst das Zwergli an = Click und Belohnung

 

Wort- und/oder Körpersignal einführen
Wenn der Hund das Zwergli überall findet, auch wenn es auf dem Spaziergang heruntergefallen ist
in einladendem Ton:  „WO IST DAS  ZWERGLI“.

 

Nächster Schritt

Jetzt kommt die Entscheidung: soll der Hund das Zwergli aufheben oder nur anzeigen ?

Aufheben und Anzeigen nicht mischen !

 

Aufheben

der Handschuh fällt zu Boden - der Hund nimmt das Zwergli ins Maul – meine Hand führe ich unter
das Zwergli – Click und Belohnung für’s Halten – dann fällt das Zwergli in meine Hand. 

Den Hund an der Leine halten, wenn der Hund die Idee hat, mit dem Zwergli wegzuspringen...

Die Übung nur an der Leine machen, bis der Hund versteht, dass er den Click und die Belohnung für das Halten bekommt.

 

Anzeigen

Das Zwergli fällt zu Boden

Der Hund schaut es an – Click und Belohnung für’s Anschauen

Nächster Schritt

Wenn der Hund das Zwergli anschaut ... 

folgt das Signal: STEH, SITZ oder PLATZ, nur was der Hund am besten kann

Der Hund sitzt (steht oder macht platz). Der Hund schaut Dich an: Click und Belohnung.

Das Zwergli bis zum nächsten Suchen wegstecken.

 

Jede Übung nicht mehr wie 3 bis fünf Mal wiederholen. Erst weitergehen, wenn der vorherige Schritt klappt.

Wichtig: am Ende der Übung das Zwergli aufnehmen und vielleicht an einem anderen Ort 2 bis 3 Mal wiederholen – oder auch am nächsten Tag.

 

Viel Erfolg ! 

 

Die Übung für den kleinen Spaziergang

Was braucht es ?

  • Deinen Hund
  • Ein normales Geschirr 
  • Eine normale Leine, Flexileine, Schleppleine oder später auch Freilauf
  • Ganz gute Leckerchen (z.B. beim ersten Mal Würstchen, d.h. alles wofür Dein Hund gerne arbeitet. Später können auch Wurst- oder Käsestückchen mit normalem Trockenfutter gemischt werden.
  • Fingerclicker oder Clicino (damit der Clicker gleich einsatzbereit ist).

Wie gehst Du vor ?
Beim ersten Mal empfehle ich, den Hund an der normalen Leine zu führen:

>>> einfach den Hund beobachten, keine Kommandi, keine Körpersignale 

  • Leine ans Geschirr
  • Du gehst mit Deinem Hund eher langsam, lässt ihn auch schnüffeln, mal nach rechts 
    oder nach links entlang des Weges laufen
    >>> kein Wort auch kein NEIN oder ein Leinenruck – allenfalls einfach stehen bleiben
  • Sobald der Hund Dich anschaut: Click und Leckerchen und dann ein Signal für «weiter» 
    (aber kein Befehl wie «FUSS oder HEEL»!)
  • Sobald der Hund Dich wieder anschaut: Click und Leckerchen – und weiter.
  • Und weiter so, solange Du Lust hast.
  • Dein Hund wird Dich immer öfter anschauen.

Wichtig: 
Bereite gleich ein paar Leckerchen versteckt in der Clickerhand vor, damit Du nicht in die Leckerchentasche greifen musst. Mit der anderen Hand holst Du nach dem Click ein Leckerchen und gibst dieses dem Hund.
Werfe das Leckerchen in kurzer Distanz vor dem Hund auf den Boden oder gib das Leckerchen direkt ins Maul des Hundes.

Sobald der Hund das Leckerchen gefressen hat (nicht vorher), folgt das Signal «weiter».

Das Ziel dieser Übung:
Durch Beobachten Deines Hundes stellst Du fest, dass Dich Dein Hund immer wieder anschaut.

Zu Beginn sind viele Wiederholungen mit sehr guten Leckerchen wichtig.
 

Ein Verhalten wird vom Hund immer häufiger gezeigt, wenn es immer belohnt wird.

© 2021 Doris Vaterlaus – Clicker Training in der Schweiz

 

 

Unerwünschtes Verhalten kontrollieren ?

Unerwünschtes Verhalten kontrollieren ?
mit dem Clicker ?

Aber wie ?

Sie regen sich immer wieder auf, weil Ihr Hund ununterbrochen bellt, Sie mit Winseln zum Spielen, Arbeiten auffordert, immer an Ihnen hochspringt etc.

… Sie schimpfen sogar mit Ihrem Hund, oder schreien ihn an

… Sie geben ihm einen Befehl, aber der «nützt» nichts

Unerwünschtes Verhalten unter Kontrolle bringen.

Es gibt eine Technik, um unerwünschtes Verhalten unter Kontrolle zu bekommen.
Im englischen Sprachgebrauch heisst das: putting behavior on cue 
auf deutsch «unerwünschtes Verhalten auf Signal/Kommando setzen»

Nehmen wir das Beispiel «unerwünschtes Bellen»

  • Sie brauchen einen Clicker und ganz viele, sehr gute Leckerchen.
  • Ihr Hund ist in Ihrer Nähe
  • Er muss keine spezielle Position einnehmen oder einen Befehl ausführen (kein SITZ oder PLATZ oder ähnliches)
  • Sie sagen gar nichts !(auch nicht: STILL, HÖR AUF etc.)
  • Beim ersten Bellen gibt es einen Click und eine Belohnung am Boden
  • Ein paar Mal wiederholen, aber wirklich beim ersten Bellversuch C & B
  • Der Hund merkt: Bellen ist o.k. (Click) und ich bekomme ein Leckerchen
    > Anmerkung für den Menschen: 
    Bellen ist o.k. und eine Lautäusserung des Hundes – kein Grund zur Aufregung
     

Beim nächsten Bellen: 
Click und Belohnung am Boden, und noch ein paar Leckerchen mehr auf den Boden werfen.

Beim nächsten Bellen: 
Ihr Wortsignal «GIB LAUT» Click und Belohnung am Boden.

> Aus der Sicht des Menschen: Bellen ist o.k.
Beim Fressen der Leckerchen folgt Ihr Wortsignal «RUHIG» und sofort Click und Belohnung für ruhig sein
> Aus der Sicht des Menschen: Ruhig sein ist o.k. – ohne Ärger und Stress

Beim nächsten Bellen:
wie vorhin und dazu beim Fressen der Leckerchen zwei bis drei Mal die Wiederholung:
«RUHIG» C & B – «RUHIG C & B» - «RUHIG C & B»
> Das Wort RUHIG soll in der gleichen Lautstärke oder Intensität wie das GIB LAUT gesprochen werden (auch nicht lauter oder aufgeregter!)

WICHTIG
• Bellen ist selbstbelohnend und kann durch das Verhalten des Menschens verstärkt werden   

   (Aufmerksamkeit in irgendeiner Form, Ärger, Leckerchen mit der Absicht, das Bellen «abzustellen» etc.)

  • Ihre Einstellung: Sie haben Sie sich entschlossen, etwas zu ändern, statt sich zu ärgern
  • Wirklich gute Leckerchen
  • Ein gutes Timing: was soll der Hund tun: 
    Bellen ist o.k. und C & B, Ruhig sein ist o.k. und C & B
  • Lassen Sie Ihre Emotionen weg
  • Freuen Sie sich, wenn Sie feststellen, dass Ihr Hund verstanden hat, dass ihm das Bellen einen Click und eine Belohnung bringt.
  • Bleiben Sie dran: 
    gleich dahinter folgt: RUHIG und Click und Belohnung. 
    Oder zwei, dreimal RUHIG und jedes Mal Click und Belohnung für das Ruhig sein.


Später können Sie vom Hund 10 x «RUHIG» verlangen – und Sie erlauben ihm EIN MAL «GIB LAUT. 
Ein Trick zum Vorzeigen: Sie können Ihrem Hund auch beibringen auf Signal (z.B. mit Ihren Fingerzeichen) 3, 4 … mal zu Bellen und dann Ruhig zu sein.

Diese Methode eignet sich auch für andere Verhalten, die Ihnen nicht gefallen. 
Wichtig ist immer, dass der Hund eine Alternative lernt und für die Alternative IMMER belohnt wird.

Beim Hochspringen an fremden Leuten können Sie zum Beispiel als Alternative zum «SPRING» ein «SITZ» trainieren – und das Signal «SPRING» brauchen Sie nur noch für einen Trick oder im Dogdancing. 

Halten Sie Ihre Trainingseinheiten kurz:
5 bis max. 15 Minuten, dafür 3 bis 5 mal täglich …

Der Weg ist das Ziel ...

35 nousseDer Weg ist das Ziel …

…oder wie ich/wir dieses Resultat geschafft haben?

 

Alles Click und Belohnung ?
oder … gewusst wie 


Mein Ziel

Mein Hund soll mir bestimmte Dinge anzeigen oder auch bringen.
Wenn ich meinem Hund einen Gegenstand zeige – oder auch einen Namen für einen Gegenstand trainiert habe, soll mein Hund mir diesen (oder etwas Gleiches) zeigen oder auch bringen.


Voraussetzungen

Mein Hund hat Freude an der Zusammenarbeit mit mir.
Mein Hund soll irgendeinen Gegenstand apportieren.
Mein Hund soll etwas anzeigen (ohne dieses zu fressen oder zu apportieren.

Mein Plan

Mein Hund soll einen Gegenstand aufnehmen (nimm)

> Click und Belohnung für Berühren, Click und Belohnung für Gegenstand im Maul, Click und Belohnung für Gegenstand halten, Click und Belohnung für länger halten
> C&B für Gegenstand nehmen, halten und mir geben.

Mein Hund soll einen Gegenstand aufnehmen und zu mir bringen
> Click und Belohnung für nehmen, bringen und mir geben
– zuerst kurze Distanz zwischen Objekt und mir
– dann grössere Distanz
– dann den Hund zum Suchen, Aufnehmen, Zurückbringen und Abgeben schicken – C&B 

Generalisieren

  •  Suchfreude wecken: der Hund soll warten, zuschauen, wo ich einen Gegenstand verstecke und erst dann darf er suchen …

  • Signal «Körpersignal» und/oder «SUCH» erst einführen, wenn der Hund wirklich suchen «WILL»

  • Signal: «SUCH» evtl. auch Körpersignal (Arm zeigt in die richtige Richtung»

  • «Später «Such Boudin»…  «Such Schlüssel»

  • Zuerst in der Wohnung, dann im Garten, dann auf einer Wiese, dann im Wald …

  • Verschiedene Gegenstände wählen

  • Dem Hund einen Gegenstand zeigen, und er soll einen gleichen Gegenstand suchen …«SUCH»

  • Verloren suchen: auf dem Spaziergang einen Gegenstand fallen lassen …«wo ist mein …?»

 

Welche Gegenstände ?

Am einfachsten beginnt man mit einem Futterbeutel  (gefüllt mit Lieblingsleckerchen) oder einem Lieblingsspielzeug. Keine Bälle.

Wichtig: nicht werfen !


Die Nouss auf dem Hornusserplatz
 

Nach viiiielem Üben und Wiederholungen und immer Spass bei der Arbeit ist auch eine spezielle Herausforderung mit den Hornusser Noussen gelungen.

Auch hier:

  • Ein Nouss am Boden vor der Nase des Hundes
    Der Hund stupst den Nouss an. 

  • !!! Clicken bevor der Hund den Nouss ins Maul nimmt !!! 
    (Gefahr des Verschluckens !)
    Belohnung direkt neben dem Objekt.

  • Mehrere Wiederholungen.

  • Ein Nouss liegt im Gras ganz in der Nähe. Signal «SUCH» (der Hund kennt das Signal aus Erfahrung) 
    Hund stupst den Nouss an = C & B 

  • Ich zeige dem Hund einen Nouss vor der Nase: C&B fürs Anstupsen

  • «SUCH» > der Hund sucht den nächsten Nouss

  • Viele Wiederholungen und jedes Mal bei jedem Nouss: C & B

 

Endprodukt 35 Nousse


Die Idee war nicht geplant und ist einfach mal aus Lust an der Beschäftigung entstanden.

Nach vielen vorhergehenden Schritten und mit verschiedenen Gegenständen über Jahre. 

Mein Hund hat mir 35 Nousse gesucht und angezeigt: bei jedem Nouss gab es keinen Click mehr, bei jedem Stück ein Leckerchen. Und am Schluss ganz viele Belohnungsleckerchen.
Nach etwa 30 Minuten war Issy schon ziemlich müde, aber es lagen noch mehr Nousse im Gras…  Also noch ein paar Stück aufgelesen…  
(m.E. etwas viel verlangt – aber total zufrieden).

Dann ein Spaziergang, um wieder abzuschalten.
An diesem Tag keine weiteren Übungen mehr.

 

Das Target Training - und der Kinn Target

Das Target Training

© 2020 Doris Vaterlaus - Clicker Training in der Schweiz

Was ist ein Target ?

Ein Target ist ein Ort, ein Ziel, zu dem sich der Hund oder ein Körperteil von ihm hinbewegen soll.

Es gibt Targets für die Nase, für die Füsse, für die Schnauze, auch Targets, zum Drauf stehen, wo der Hund hingehen oder sich hinsetzen soll: z.B. ein Teppich.
Bei Pferden kann es ein grosser Gegenstand an der Stallwand oder im Trailer sein, wo das Pferd seinen Kopf hinhalten kann, z.B. um stehen zu bleiben, während die Hufe ausgekratzt werden.

Wo beginne ich ?

  • Im Wohn- oder Esszimmer 
    Alleine mit dem Hund ohne zusätzliche Ablenkung
  • Zu Beginn setze ich mich auf einen Stuhl, Clicker in der Hand, Leckerchen auf dem Tisch
  • Die Sitzposition auf dem Stuhl ist günstig, weil der Hund diese nicht mit einer «SOLL»-Übung wie im Hundesport verbinden soll
  • Vermutlich ist der Hund bereits jetzt schon interessiert 
  • Der Hund muss keine spezielle Position einnehmen
  • Ohne Signal oder Kommando einfach starten
  • Der Hund soll lernen, dass er nach einem Click oder einem Markerwort immer eine Belohnung bekommt

Vorbereitung zum Training mit einem Target

Ich bereite sehr gute weiche Leckerchen vor, die ich leicht erreichen kann (besser nicht im Futterbeutel,
weil meine Bewegung zum Futterbeutel bereits ein zusätzliches Signal darstellt).
Pro Trainingseinheit am besten 5 Stück.

  • Ich clicke oder mache ein Geräusch (kurz und prägnant, das sonst im Alltag nicht vorkommt –
    z.B. ein Schnalzen mit der Zunge – oder ein kurzes Wort wie «yes»)
  • Ich gebe dem Hund das Leckerchen möglichst in der Nähe (innert 1 bis 3 Sekunden)
  • 3 bis 5 Wiederholungen
  • Pause

Wichtig: nach jedem Click MUSS eine Belohnung kommen ! 

Start mit einem Target, damit der Hund das Konzept versteht

Am einfachsten hat sich der Plastikdeckel eines Yoghurtbechers bewährt.

  • Yoghurtdeckel in einer Hand, den Clicker in der andern Hand. Futter in der Nähe
  • Ich halte den Deckel möglichst vor oder seitlich in die Nähe der Schnauze des Hundes
  • Sobald der Hund den Deckel mit der Schnauze berührt: Click und die Belohnung mit der anderen Hand
    (der Clickerhand)
  • Futterhand und Deckel wieder wegnehmen
  • 3 bis 5 Wiederholungen

Jetzt kann ich versuchen, den Yoghurtdeckel etwas entfernt zu halten – seitlich, oben unten.
Der Hund stupst den Yoghurtdeckel an = Click oder Markerwort und Belohnung.

Die Entfernung und den Ort langsam verändern – variabel d.h. nicht immer schwieriger, weiter weg, auch mal ganz in der Nähe (also einfacher).

Was tun, wenn der Hund den Yoghurtdeckel «fressen» will ? Früher clicken, d.h. sobald der Hund seine Schnauze in die Nähe des Yoghurtdeckels bewegt.

Kein Signal wie z.B. «touch», damit wir noch viele andere Möglichkeiten entdecken können.

 

Da erste Beispiel: der Kinn-Target


IMG 8126 2
 

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG 8130

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wozu ein Kinn-Target ?

Wenn der Hund den Kinn Target kennt, kann ich ihm die Augen, Zähne, Ohren kontrollieren. 
Später auch Haare um die Augen schneiden, Zähne putzen,  Augentropfen, Ohrentropfen geben;
und so klappt sogar die Tröpfchenimpfung gegen Zwingerhusten.

Mit einem Kinn Target lernt der Hund auch, ruhig stehen zu bleiben, wenn man Füsse, Zehen, Beine, Schwanz etc. kontrolliert.
Er kann zum Beispiel beim Tierarzt ohne Probleme stehen bleiben, oder ich kann meinen Hund auf diese Weise auch unterstützen. 

Voraussetzung

  • Sie haben Leckerchen und den Clicker (oder das Markerwort) eingeführt.
  • Der Hund kennt das Spiel mit dem Yoghurtdeckel. 

Wie trainieren ?

  • Ich halte meine Hand in die Nähe der Schnauze des Hundes.
  • Click und Belohnung mit der andern Hand bei der Schnauze.(nicht zu weit weg).
  • Der Hund frisst die Belohnung während meine Hand noch in der Nähe ist.
  • Hand wegnehmen.
  • Eine andere Position für die Hand trainieren.
  • Hand näher ans Kinn des Hundes.
  • Hand unter das Kinn des Hundes. 
  • Hand unter dem Kinn des Hundes etwas länger halten.
  • Wahrscheinlich wird jetzt der Hund seine Schnauze auch etwas auf die Hand legen.
  • Dauer varieren – man kann auch ein ruhiges KGS (keep going signal = mach weiter) einführen oder z.B. auch zählen 21, 22, 23 …
    und erst dann clicken und belohnen.

> Nach jeder Sequenz die Hand immer wieder wegnehmen und neu starten.

Ein Signal einführen

Ich empfehle, ein Signal erst einzuführen, wenn diese Schritte sicher klappen.

Ich habe für meine Hunde das Signal «KINN» eingeführt, aber erst als ich sicher war, dass mein Hund seine Schnauze freiwillig und gerne in meine Hand legt.

Ich verwende das Signal "TOUCH" nicht, weil ich mir weitere Optionen offen halten will.

Der Weg zum automatischen SITZ

Der Weg zum automatischen SITZ (aus der Bewegung)

mit Locken (ohne Clicker)

 

Das Ziel: 

Dein linkes oder rechtes Bein wird zum Signal für den Hund sich hinzusetzen

 

Wichtige Trainingsschritte

Stufe I

  • langsam vorwärts gehen
  • zu Beginn nur einen oder zwei Schritte
  • viiiele Belohnungen !
  • wenn der Hund links gehen soll: mit dem linken Bein starten und anhalten
  • wenn der Hund rechts gehen soll: mit dem rechten Bein starten und anhalten
  • das Leckerchen auf der Seite des Hundes bereithalten *
  • wenn der Hund links geht, Leckerchen in der linken Hand
  • wenn der Hund rechts geht, Leckerchen in der rechten Hand
  • das Leckerchen vor der Nase des Hundes
  • mit der Hand langsam nach oben ziehen
  • das Leckerchen erst geben, wenn der Hund seine Sitzhöcker auf dem Boden hat
  • wenn der Hund länger sitzen soll, einfach im Sitzen ein paar Leckerchen nachschieben
  • wenn Du weitergehen willst: 
    mit dem linken Bein starten (wenn der Hund links gehen soll)
  • mit dem rechten Bein starten (wenn der Hund rechts gehen soll)
  • kein Wortsignal!
  • benütze die Gelegenheit auf Deinem Spaziergang, dies immer wieder zu üben 
    (z.B. beim nächsten Baum, bei der Weggabelung, bei Begegnungen mit Fussgängern, Kindern, Joggern, anderen Hunden, Reitern, Fahrradfahrern, Autos, etc.

Stufe II

  • die Hand bleibt das Signal für das Hinsetzen – zusammen mit dem linken oder rechten Bein
  • es hat nur noch hie und da ein Leckerchen in der linken oder rechten Hand
  • wenn der Hund die Übung noch nicht richtig verstanden hat: 
    > die Übung einfacher machen und mehr Leckerchen geben
  • am Schluss nur noch selten ein Leckerchen für ein ganz schnelles SITZ

Stufe III – Zum Wunsch-Ziel
-     Du stoppst mit Deinem linken oder rechten Bein

  • Dein Hund setzt sich automatisch (ohne Wortsignal)
  • Er bekommt das Leckerchen nach dem Sitzen
  • Er bekommt nur noch selten ein Leckerchen
  • wenn der Hund die Übung noch nicht richtig verstanden hat: 
    > die Übung einfacher machen (eine oder zwei Stufen zurück) und mehr Leckerchen geben

Für Notfälle

 z.B. bei Hundebegegnungen, Verkehr, starker Ablenkung

  • Genau wie vorher – und zusätzlich noch Dein Wortsignal SITZ 

* Wir kommt das Leckerchen auf die richtige Seite ?
Nimm einen Vorrat in die andere Hand.
Dann kannst Du einfach ein Leckerchen mit der richtigen Hand nehmen, wenn Du es brauchst.
> Keinen Griff in den Futterbeutel.

 

© 2020 Doris Vaterlaus – Clicker Training in der Schweiz

belohnen, locken, bestechen, markieren und belohnen, das Premack Prinzip

Belohnung
Wenn der Hund etwas gut gemacht hat, hat er eine Belohnung «verdient».
Als Belohnung kann eingesetzt werden: Futter (zu Beginn am einfachsten), ein Lob, ein Spiel, etwas zum Schnüffeln, frei herumrennen oder mit anderen Hunden spielen - alles, was der Hund als Belohnung schätzt.

Wenn du etwas belohnst, muss dein Hund zuerst eine Leistung erbringen und dann wird diese honoriert.
Das ist der Fall, wenn du deinen Hund rufst, er sich zu dir herumdreht und er danach bei Dir ein Leckerchen bekommt.
Die Voraussetzungen für eine Belohnung sind:
Dein Hund hat das Signal für das erwünschte Verhalten (zum Beispiel den Rückruf) bereits erlernt.
Dein Hund zeigt auf Signal das von dir gewünschte Verhalten.
Hat er das Verhalten gezeigt, bekommt er das Leckerchen als Belohnung. 

Bestechen
Es besteht ein klarer Unterschied zwischen Bestechung und Belohnung.
Bei der Bestechung stellst du etwas in Aussicht, damit dein Hund überhaupt etwas für dich tut.
Du zeigst dem Hund zum Beispiel ein Leckerchen, damit er ins Auto springen soll.
Das ist auch der Fall, wenn du mit der Leckerchentüte raschelst, damit dein Hund dich ansieht. 

Locken
Locken ist eine gute Sache und - wenn sie gut eingesetzt wird - sehr hilfreich im Training.
Man kann damit bei vielen Hunden schnell ein Verhalten aufbauen oder sie unterstützen.
Das Locken sollte so schnell wie möglich wieder abgebaut werden, also dann, wenn der Hund die Aktion verstanden hat.
Bei Hunden, die Angst haben oder ein Problem mit fremden Menschen haben, kann es schiefgehen. Der Hund lernt nicht, eine Schwierigkeit zu bewältigen, sondern er sucht das Leckerchen.
Ich habe schon Hunde erlebt, bei denen es gefährlich wurde, weil sie über ihre Angstschwelle gelockt wurden.

Clicken (markieren) und Belohnen
Der Click ist wie ein Blitzlicht. 
Was der Hund gerade richtig macht, wird markiert.
Der Click ist auch ein Versprechen, dass eine Belohnung folgt.
Auf den Click folgt IMMER eine Belohnung (Futter, Spiel - alles, wofür es sich lohnt, etwas zu machen.
 Beim Übungsaufbau eignet sich Futter am besten und am wirkungsvollsten.

Hunde (und Menschen) lernen am Erfolg – und zeigen ihr Verhalten immer häufiger, wenn dieses belohnt wird.

Die richtige Reihenfolge mit Signal / Kommando

            Signal (Wort, Handzeichen oder beides) > 
            Ausführung durch den Hund > CLICK > Belohnung

Das Premack Prinzip
Das Premack-Prinzip der Lernpsychologie besagt, dass Verhaltensweisen mit hoher Auftretenshäufigkeit als Verstärker für Verhaltensweisen mit niedriger Auftretenshäufigkeit verwendet werden können. „Die Gelegenheit zu wahrscheinlicherem Verhalten kann weniger wahrscheinliches Verhalten verstärken“ (David Premack, 1962). (Stangl, 2020).

Was bedeutet das nun für die Praxis?
Das bedeutet, dass ich meinen Hund für ein bestimmtes Verhalten mit allem belohnen kann, was er lieber tut.
Da Motivation durch die Aussicht oder die Erwartung einer Belohnung entsteht, weil ich meinen Hund auf diesem Wege motivieren kann, das von mir gewünschtes Verhalten zu zeigen.
Ein Beispiel: Du gehst mit Deinem Hund zuerst eine kurze Sequenz an der losen Leine und lässt ihne zur Belohnung den Futterbeutel sichen.

Anzeigen statt fressen

2020 08 12 Anzeigen statt fressen

Der gute Start zum Suchen ...

2020 07 18 startzumsuchen

entspannt spazieren

Entspannt spazieren

Die Kunst der Kommunikation mit dem Hund – Teil 1

Click die Kunst der Kommunikation mit dem Hund Teil 1 2

Die Kunst der Kommunikation mit dem Hund – Teil 2

Click die Kunst der Kommunikation mit dem Hund Teil 2 2Click die Kunst der Kommunikation mit dem Hund Teil 2 2

Lernen / trainieren mit Click und Belohnung

Auszug aus dem Clicker Work Book von Doris Vaterlaus

RUN FREE CuB

Gegenstand suchen, finden und anzeigen

Gegenstand suchen

Der Hund kann auf 10 zählen ...

Ein spannendes Spiel zur Impulskontrolle.
Der Hund lernt schnell, zu warten und dass er dafür belohnt wird.

RUNFREEauf10zählen

Vorbereitung für den Silvester

Vorbereitung für den Silvester mit Hund

Alle Jahre wieder steht der Jahreswechsel vor der Türe. Neben den üblichen Festtags-Vorkehrungen bringt diese Zeit für Hundehalter noch zusätzliche Vorbereitungen mit sich. Dieser Ratgeber soll Sie dabei unterstützen, Silvester für Ihren Hund so angenehm wie möglich zu gestalten.

Für viele Menschen kann es am 31. Dezember nicht laut genug knallen. Ganz anderer Meinung sind sich da unsere Hunde. Nicht nur, weil sie um ein Vielfaches besser hören als wir Menschen, sondern auch weil die Angst vor Knallerei  und  Feuerwerk gewissermassen biologisch bedingt ist.

Angst ist eine angeborene Emotion, die für alle Lebewesen überlebenswichtig ist. Ein frei lebender Hund, der sich bei derartigen Geräuschen nicht von sich aus verkriechen, bzw. in Sicherheit bringen würde, wäre ein sehr unvorsichtiger Hund, der in freier Wildbahn wahrscheinlich nicht lange überleben könnte.

Nicht alle Hunde reagieren gleich auf Knallerei und Feuerwerk

Angst ist nicht bei allen Hunden gleich ausgeprägt. Je nach dem wie ein Hund als Welpe an diese Geräusche gewöhnt wird, kann er später besser oder schlechter damit umgehen. Doch auch Hunde, die solche Geräusche ursprünglich als ungefährlich kennengelernt haben, können im Verlaufe ihres Lebens eine solche Angst entwickeln.

Besonders im Alter kann die Sensibilität gegenüber Geräuschen wie Gewitter, Knallerei und Feuerwerk stark zunehmen. In diesen Fällen ist eine Therapie meist nicht erfolgreich und es wird empfohlen diese Hunde mit Medikamenten zu unterstützen. Eine Besserung tritt in der Regel erst wieder ein, wenn sie im hohen Alter nicht mehr so gut hören können.

Und es gibt Hunde jeden Alters, die gegenüber Feuerwerks-Geräuschen sehr sensibel reagieren oder regelrecht in Panik geraten.

Haben Sie an Silvester einen Welpen zu Hause?

  • Machen Sie im Laufe des Nachmittags einen spannenden Such- und Spiel-Ausflug mit Ihrem Vierbeiner, am besten im Wald (dort lässt kaum einer Feuerwerk los). Er sollte abends schön müde sein.
  • Benutzen Sie die Knallerei als ein ideales Training und sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund diese lauten Geräusche mit angenehmen Dingen verknüpfen kann (z.B. feine Leckerchen, Kauspielzeuge, einer Massage usw. Da diese Geräusche sehr plötzlich auftreten, heisst das für Sie: immer bereit sein, am besten bereits ein paar Stunden vor und nach der erwarteten Knallerei.
  • Halten Sie sich vor allem mit einem jungen Hund nichtin der Nähe von Knallerei oder Feuerwerk auf. Der Vierbeiner kann beim ersten Knaller, der in seiner Nähe passiert oder aus Versehen sogar gegen ihn gerichtet ist, einen Schock fürs Leben erhalten. So was passiert oft schneller als man reagieren kann.
  • Sollte der Welpe während der Knallerei einschlafen - umso besser!
  • Lassen Sie Ihren Hund keinesfalls alleine zuhause. Ihre Anwesenheit und ruhige Art gibt ihm Sicherheit.

Sie feiern Silvester mit einem erwachsenen Hund?

Vielleicht haben Sie einen erwachsenen Hund zuhause und wissen aus vergangenen Jahren, wie er mit grosser Wahrscheinlichkeit auf laute Knalle und Feuerwerke reagieren wird.

Wer hingegen einen Hund aus zweiter Hand frisch übernommen hat, kann die Reaktionen seines Hundes oft nur schlecht abschätzen und sollte besonders vorsichtig sein.

So oder so, die folgenden Ratschläge und Ideen können dazu verhelfen, den Jahreswechsel für Ihren Hund so angenehm wie möglich zu gestalten.

Ratschläge und Ideen zur Vorbereitung ein paar Tage vor Silvester

  • Richten Sie Ihrem Hund eine oder mehrere Rückzugsmöglichkeiten ein (eine Box, eine Decke unter dem Tisch, eine kuschlige Ecke im Badezimmer usw.) und machen Sie ihn bereits ein paar Tage vorher mit diesem Ort vertraut, z.B. bekommt er da immer sein Futter oder seine Kauknochen usw.
  • Planen Sie wenn möglich diesen Abend zu Hause zu verbringen. Die meisten Hunde können in den eigenen vier Wänden besser mit dieser speziellen Situation umgehen als an einem für sie fremden Ort. Vielleicht laden Sie ein paar Freunde ein. Die fröhliche Stimmung und der etwas lautere Geräuschpegel im Haus können Ihrem Hund allenfalls zusätzlich helfen.
  • Vielen Hunden hilft das Tragen eines engen Bodys. Durch den leichten, kontinuierlichen Druck auf die Brust und den Mittelkörper fühlt sich der Hund "gehalten" und kann so besser mit seinen Ängsten umgehen. Sehr bekannt sind z.B. das „Thundershirt“ und das „Anxiety Wrap“. Ein enges T-Shirt kann ähnliche Wirkung haben.

Gewöhnen Sie Ihren Hund bereits ein paar Tage vorher daran und achten Sie darauf, dass Sie es dem Hund zur Gewöhnung dann anziehen, wenn er gerade entspannt ist. Ziehen Sie Ihrem Hund dieses Hilfsmittel nicht erst an, wenn es knallt, sondern regelmässig einige Tage vorher. Er könnte sonst das Tragen oder bereits das Anziehen als Angstauslöser verknüpfen.

IMG 1109

  • Auch bekannt und oft eingesetzt: Zylkene-Kapseln zu oralen Einnahme, gilt als Nahrungsergänzungsmittel. Zylkene enthält einen natürlichen Wirkstoff aus Casein, einem Milchprotein. Lassen Sie sich frühzeitig beraten, z.B. von Ihrem Tierarzt oder einer Verhaltensberatung.
  • Ebenfalls häufig verwendet: Calmex - ein beruhigendes Nahrungsergänzungsmittel, ebenfalls in Kapsel-Form. Die Kombination aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Aminosäuren und psychoaktiven Pflanzenextrakten kann dazu beitragen, Angst und Stress beim Hund zu mindern. Lassen Sie sich frühzeitig beraten, z.B. von Ihrem Tierarzt oder einer Verhaltensberatung.
  • Einigen Hunden hilft Melatonin: ein natürliches Hormon, das von einem Teil des Zwischenhirns produziert wird und bei uns Menschen den Tag-Nacht-Rhythmus steuert. Melatonin ist kein Beruhigungsmittel, hat aber einen entspannenden Effekt auf den Hund. Bitte besprechen Sie die Gabe von Melatonin frühzeitig mit Ihrem Tierarzt oder einer Verhaltensberatung.
  • Neu auf dem Markt für Hunde/Tiere: CBD Tropfen, lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten
  • Sehr beliebt und oft erfolgreich ist auch die Unterstützung durch Homöopathie, Bachblüten oder Schüssler-Salze. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt, Tierheilpraktiker oder hundeerfahrenen Drogisten frühzeitig beraten.
  • Bekannt und oft sehr hilfreich sind ADAPTIL® Produkte (hiess früher D.A.P.). Diese gibt es als Diffusor, Spray oder Halsband. Sie ahmen die Pheromone der (Mutter-)Hündin nach und strahlen deren beruhigenden und besänftigten Eigenschaften aus.

Dies verhilft vielen Hunden zu mehr Sicherheit (wird in der Verhaltenstherapie oft eingesetzt). Erhältlich in den meisten Tierarzt-Praxen oder Verhaltensberatungen, lassen Sie sich frühzeitig beraten.

https://www.clicker.ch/9b533fde-b997-4ffc-baa9-8fb65e9d5e42" width="258" height="278" />

Bei schweren Fällen: Medikamente

Wenn Sie aus Erfahrung wissen, dass Ihr Hund mit starker Angst oder sogar Panik reagieren könnte (stunden- oder tagelanges Verkriechen, starke körperliche Reaktionen wie hecheln, zittern, speicheln oder sogar Unsauberkeit), sollten Sie sich möglichst ein paar Tage vor Silvester von einer Fachperson (Tierarzt oder noch besser Verhaltenstierarzt) professionell beraten lassen.

Denn in diesen Fällen können die oben erwähnten Tipps zwar unterstützen, sind aber in der Regel zu schwach um dem Tier wirklich zu helfen. Gerät ein Tier wie erwähnt in Angst und Panik muss ihm aber zwingend geholfen werden - und diese Hilfe geht i.d.R. nicht ohne die Gabe von angstlösenden Medikamenten.

Doch Vorsicht: vor Acepromazin wird stark abgeraten!

Lange Zeit hat man Hunden zu Silvester und auch am 1. August den Wirkstoff Acepromazin verabreicht. Die Tiere wirkten ruhig, sehr müde und nicht mehr ängstlich/panisch. Entsprechend ging man davon aus, dass das Medikament die erwünschte Wirkung hätte. Heute weiss man das aber zum Glück besser: Das Neuroleptikum/Sedativum versetzt die Tiere in einen Zustand, in dem sie so platt sind, dass sie ihre Angst- und Stress-Reaktionen körperlich gar nicht mehr ausdrucken können.

Das heisst, ihre Angst oder sogar Panik ist noch genau so da, aber sie sind unfähig diese zu zeigen oder sich zu verkriechen. Ein höchst unschöner Zustand für die Hunde! Darum sollte dieser Wirkstoff (enthalten in Medikamenten wie Calmivet, Prequillan, Sedalin und Vetranquil) bei Geräuscheangst keinesfalls mehr eingesetzt werden!

Lassen Sie sich daher von einem Tierarzt oder Verhaltenstierarzt auf dem neusten Stand beraten. Je nach Hund werden andere Medikamente empfohlen und jedes Medikament hat seine eigene Wirkung sowie mögliche Nebenwirkungen. Daher ist eine professionelle Beratung so wichtig - auch bezüglich dem idealen Zeitpunkt der Einnahme.

Ratschläge für die Silvester-Nacht

Seien Sie vorbereitet: das Knallen kann bereits mittags, nachmittags oder schon einen Tag vorher beginnen. Bitten Sie die Nachbarskinder, die Knallerei wirklich auf den Silvester zu beschränken und wenn möglich nicht direkt neben dem Haus zu zünden. Eine Tafel Schokolade als kleine Bestechung kann Wunder wirken ;-).

  • Gehen Sie rechtzeitig mit Ihrem Hund spazieren (Der Wald eignet sich gut, da dort in der Regel keine Feuerwerke gezündet werden).
  • Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Hund am frühen Abend noch gut versäubern kann. Nicht dass es ihn dann ausgerechnet während dem Höhepunkt der Knallerei auf die Blase drückt und Sie mit ihm in den Lärm raus müssen.
  • Spazieren Sie Ihren Hund sicherheitshalber nur an der Leine aus. Es kommt leider immer wieder vor, dass ein Hund von einem Knall erschrickt und aus Panik davon läuft - manchmal kilometerweit.
  • Lassen Sie Ihren Hund keinesfalls alleine zu Hause. Er könnte die Knallerei möglicherweise mit dem Alleinsein in Verbindung bringen und anschliessend immer wieder in diese Angst kippen, sobald er alleine zu Hause ist.
  • Behalten Sie den Hund vor allem abends im Haus, schliessen Sie Fenster und Rollläden.
  • Machen Sie Ihren Hund müde bevor die Knallerei beginnt (spielen, suchen, trainieren, alles was Spass macht). Spielen Sie mit Ihrem Hund auch während der Knallerei, so wie Sie es sich gewohnt sind.
  • Lassen Sie Musik laufen, es darf ruhig etwas lauter sein als sonst (klassische Musik ist sehr gut geeignet). Es gibt sogar beruhigende Musik für Hunde, der man eine Chance geben kann. Ein neueres Produkt ist der Relaxodog, welcher spezielle, beruhigende Töne für Hunde von sich gibt.
  • Wenn Sie ihm den Body oder das T-Shirt anziehen möchten, an welches Sie ihn zuvor gewöhnt haben, tun Sie dies frühzeitig, bevor er erste Anzeichen von Angst zeigt.
  • Geben Sie Ihrem Hund vor oder spätestens bei Beginn des Knallens (bevor Sie eine Angst-Reaktion feststellen können) eine super leckere Beschäftigung wie z.B. ein besonders grosser Kauknochen, ein mit Parfait oder Ähnlichem gefüllter und tiefgekühlter Kong, mit welchem der Hund möglichst lange mit Lecken oder Kauen beschäftigt ist. Diese Art von Beschäftigung wirkt beruhigend.
  • Verhalten Sie sich möglichst normal, um Ihrem Hund zu zeigen, dass alles in Ordnung ist.

Was tun, wenn die Angst bei meinem Hund da ist?

  • Einigen Hunden hilft eine Massage oder auch Tellington-TTouches
  • Vielen Hunden hilft ein Spiel oder eine Beschäftigung, die er bereits gut kann, bei welcher aber Konzentration gefragt ist (Bsp. Clickertraining, Tricks, freies Formen, ein Suchspiel usw.). Diese Beschäftigung muss beim Hund jedoch sehr beliebt sein, damit sie die Angst „besiegen“ kann.
  • Manche Hunde können mit Leckereien (Kauknochen, gefüllter Kong etc.) beschäftigt werden. Ist die Angst jedoch zu gross, kann der Hund selbst sein Lieblings-Leckerchen nicht mehr annehmen.
  • Einige Hunde möchten sich ins Bad, in die Dusche, in den Keller oder sonst an einen Ort verkriechen, wo sie sich sicherer fühlen. Lassen Sie es zu und legen Sie ihm seine Schlafdecke dorthin.
  • Wieder andere Hunde möchten ihrem Besitzer zwischen die Beine oder auf den Schoss kriechen. Lassen Sie dies liebevoll zu. Sie dürfen Ihren Hund dabei ruhig festhalten - und wenn, mit ganz langsamen Bewegungen beruhigend streicheln/massieren. Körperkontakt gibt vielen Hunden Sicherheit und hilft ihnen besser mit dem Stress umzugehen.
  • Seien Sie ein vertrauensvoller Sozialpartner, bleiben Sie ruhig und haben Sie Verständnis für die Angst Ihres Hundes. Vermeiden Sie jedoch Ihren Hund in seiner Angst zu bestätigen (z.B. zu starkes, aufdringliches Trösten, selbst nervös oder unruhig werden usw. - verhalten Sie sich möglichst wie immer.
  • Bestrafen Sie Ihren Hund in keiner Weise, wenn er Angst zeigt. Er braucht Ihre Anwesenheit und Unterstützung.
  • Nehmen Sie sich diesen Anlass als Motivation, im neuen Jahr etwas gegen die Gewitter- oder Feuerwerk-Angst Ihres Hundes zu unternehmen.

Nicht zu früh freuen

Auch am 1. oder 2. Januar kann es noch knallen. Vor allem, wenn das Wetter in der Silvesternacht sehr feucht war und viele ihr Feuerwerk noch „fertig aufbrauchen“ möchten. Es kann also nicht schaden, die beschriebenen Massnahmen oder Hilfsmittel noch ein oder zwei Tage nach dem Jahreswechsel bereitzuhalten.

Eine Flucht vor der Silvester-Knallerei ist eher schwierig

Im Gegensatz zum 1. August ist die Flucht ins Ausland keine Lösung. Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, den 31. Dezember zusammen mit Ihrem Hund in einer Alphütte, fern ab von Ortschaften zu verbringen.

Eine Therapie ist so oder so empfohlen

An dieser Stelle sei allen Besitzern ans Herz gelegt, ihrem Hund bezüglich seiner Geräusch-Angst langfristig und nachhaltig zu helfen. Es ist zwar viel Arbeit, doch es lohnt sich!

Dazu einige Stichworte: Desensibilisieren, Gegenkonditionieren, Geräusch-CDs, konditionierte Entspannung, Aroma-Therapie, Nahrungsergänzungen, Medikamente für schwere Fälle, usw.

Wenden Sie sich an eine Hundeschule / Verhaltensberatung, die Ihnen weiterhilft oder Sie vielleicht an eine erfahrene Fachperson weiterverweisen kann. In der Regel wird Ihnen in Kombination mit einer solchen Therapie auch der Gang zu einem Tierarzt, Verhaltenstierarzt oder Tierheilpraktiker empfohlen.

Sie können es schaffen und Ihrem Hund ein grosses Stück Lebensqualität zurückgeben. Als kleiner Nebeneffekt dürfen auch Sie sich dann wieder ein Bisschen auf den Jahreswechsel und ähnliche Feuerwerks-Feste freuen.

Trotz allem: Happy New Year allerseits!


erscheint auf der Webseite www.hundeherz.ch

  • 1
  • 2